Entdecken Sie mit uns die Geheimnisse und Geschichten von St. Remigius und St. Pankratius.
St. Remigius op Kölsch
Darf man in der Kirche lachen? Ja, denn wie fast alle Feste im Rheinland, hat auch der Karneval einen religiösen Ursprung. Diese Zusammenhänge sowie Erläuterungen zum Kirchenraum werden bei einer Führung durch St. Remigius in der hierfür passenden Sprache - op Kölsch - vermittelt.
Dabei wird auch die technische Besonderheit dieser bedeutenden romanischen Kirche vorgestellt: Elektronisch gesteuerte Spiralfedern gleichen geologische Bodenbewegungen aus und sichern so den Erhalt des Gotteshauses – denn "et hät noch immer jod gegange"!
Begeben Sie sich auf eine Entdeckungstour op Kölsch in, um und unter St. Remigius.
Termine & Anmeldung
St. Remigius – „Himmel Herrgott Sakrament“
St. Remigius zählt zu den bedeutendsten romanischen Kirchen der Kölner Region. Neben sakraler Kunst werden in dieser Themenführung besonders die Kirchenfenster vorgestellt. Auch eine technische Besonderheit der Kirche, elektronisch gesteuerte Spiralfedern, die den Erhalt des Gotteshauses sichern, können im Kellerraum besichtigt werden. Kommen Sie mit auf eine Entdeckungstour in, um und unter St. Remigius.
Termine & Anmeldung
St. Remigius im Advent
St. Remigius zählt zu den bedeutendsten romanischen Kirchen der Kölner Region. Besonders in der Adventszeit können hier die Zusammenhänge von Religion, Region und Brauchtum vermittelt werden. In der Führung wird neben sakraler Kunst und Symbolik auch die technische Besonderheit der Kirche vorgestellt: Elektronisch gesteuerte Spiralfedern gleichen geologische Bodenbewegungen aus und sichern so den Erhalt des Gotteshauses. Begeben Sie sich auf eine Entdeckungstour in, um und unter St. Remigius.
Termine & Anmeldung
St. Pankratius Paffendorf - ein Kunstkrimi in Bergheim
Die katholische Pfarrkirche St. Pankratius in Bergheim-Paffendorf ist ein historisches und kulturelles Juwel der Region. Doch die Kirche wurde 1971 zum Schauplatz eines Kunstkrimis, als Figuren des bedeutenden Antwerpener Schnitzaltars aus dem 16. Jahrhundert gestohlen wurden. Zum Glück half Meister Zufall dabei, die Figuren im vergangenen Jahr zurück nach Paffendorf zu bringen. Und so kann man – neben vielen weiteren interessanten Themen im Kirchenraum – das „Lob und Leid in Gold“ dieses religiösen Wimmelbildes heute wieder in seiner ganzen Pracht erleben.
Termine & Anmeldung

Kontakt
Felicitas Keller
Kreisstadt Bergheim
Wirtschaftsförderung & Tourismus
Bethlehemer Str. 9-11
50126 Bergheim