Das Aachener Tor mit der Stadtmauer und den historischen Gebäuden? Die autofreie Fußgängerzone oder das Medio.Rhein.Erft? Von allem sicherlich etwas und ganz bestimmt die Menschen, die hier zuhause sind. Gemütlich und doch geschäftig geht es in der Hauptstraße zu, denn zahlreiche Geschäfte, Restaurants und Cafés säumen die Fußgängerzone.
Im Sommer sorgen üppige Blumenampeln für echte Hingucker. Unter schattigen Bäumen genießen Einheimische und Touristen gleichermaßen Eis und Kölsch. Der 2022 fertig gestellte Erftboulevard lädt zum Verweilen ein, ob in der Mittagspause, als Rastplatz für Radler oder als Treffpunkt der Jugend.
In der Adventszeit leuchten tausende Lichter. Die moderne LED-Beleuchtung ist extrem energiesparend, wird auf fünf Stunden am Abend begrenzt und kann so trotz der allgemeinen Sparmaßnahmen für weihnachtliche Atmosphäre sorgen.
Das Medio.Rhein.Erft am Hubert-Rheinfeld-Platz ist nicht nur mit seiner modernen Architektur etwas Besonderes. In dem Veranstaltungshaus mit erstklassiger Technik und bestem Klangerlebnis machen auch bekannte Künstler halt. Außerdem ist hier die moderne Stadtbibliothek mit Makerspace untergebracht.
In der FGZ wird es wieder bunt
Im letzten Sommer sorgte farbenfroher Blumenschmuck in der Fußgängerzone, vor dem Aachener Tor, der Stadtmauer und auf dem Platz vor dem INTRO für Hingucker. Auch in diesem Jahr wird es die Blumenampeln dank eines Förderprogramms geben. Blumenampeln ranken sich dann wieder in freischwebenden Kästen an den Masten Richtung Sonne.
Am 21. April wird die Winterbepflanzung gegen eine Sommerbepflanzung von einer Gärtnerei ausgetauscht. Mit etwas Geduld werden im Sommer wieder üppig gewachsene Blumen die Innenstadt verschönern und die Laternenmasten liebevoll schmücken.
Besuchende der Innenstadt waren im letzten Jahr sehr angetan und freuten sich genauso wie Handel und Gastronomie über die Pflanzen. Die Blumenmischung ist außerdem insektenfreundlich angelegt. Ermöglicht wird die Farbenpracht durch die Förderung aus dem Sofortprogramm Innenstadt

Mit Klima-Talern etwas fürs Klima, die Fußgängerzone und den eigenen Geldbeutel tun
Seit März 2023 kann man in Bergheim mittels einer App sogenannte „Klima-Taler“ sammeln. Dabei zählt jeder Meter der zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem ÖPNV zurückgelegt wurde. Pro 5 Kilogramm eingespartes CO2 gibt es einen Klima-Taler. Die gesammelten Taler können dann On- und Offline bei Klima-Partnern für vielfältige Rabatte, Aktionen oder Gutscheine eingelöst werden. Insbesondere in der Fußgängerzone soll es zukünftig einige Klima-Partner geben, bei denen Sie Ihre Klima-Taler einlösen können. So unterstützen wir das Klima, lokale Einzelhändler und Institutionen und Ihren Geldbeutel. Gefördert wird die Aktion des Klimaschutzmanagements der Kreisstadt Bergheim durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und der Nationalen Klimaschutzinitiative.
Nachhaltig und symbolträchtig: Das neu errichtete Holzherz und die Bepflanzung vor dem Aachener Tor
Das Herz vor dem Aachener Tor hat sich als echtes "Bergheim"-Symbol entwickelt. Das alte musste ausgetauscht und erneuert werden. Unser städtischer Betriebshof hat sich mit Kreativität. Fachwissen und handwerklichem Geschick eingebracht und das Herz wiederhergestellt. Das „Bergheimer Herz“ ist allen Menschen dieser Stadt gewidmet, soll aber auch gleichermaßen jeden Besucher und jede Besucherin herzlich willkommen heißen. Denn wenn Bergheim „Herz“ zeigt, dann nicht nur innerhalb, sondern auch außerhalb der Stadtmauern.
Das neue Herz vor dem Aachener Tor wird den Bürgerinnen und Bürgern sowie Besuchenden der
Bergheimer Innenstadt lange erhalten bleiben, denn das von unserem Betriebshof ausgewählte
Material ist robust, langlebig und wetterbeständig. Auch die Bepflanzung ist ökologisch nachhaltig
und insektenfreundlich ausgewählt.
Unterstützt wird das Projekt von der von der Stadtwerke Bergheim GmbH sowie von der
Westenergie AG, die neben der Errichtung des neuen Herzens auch die nachhaltige und
insektenfreundliche Bepflanzung des Kreisverkehrs sponsern.
Ein Häuschen für die Kunst im Citybüro
Um die besonders gebeutelten bildenden Künstlerinnen und Künstler in der Corona-Pandemie zu unterstützen, hat das City- und Stadtmarketing das Projekt „Kunst im Bergheimer Glashäuschen“ ins Leben gerufen. Im Glashäuschen im Citybüro wird den Bergheimer Künstlerinnen und Künstler die Möglichkeit gegeben, ihre Arbeiten zu präsentieren. Alle sechs Wochen gibt es eine neue Ausstellung. Eine Jury entscheidet über die Auswahl der Künstlerinnen und Künstler.
Die Kunst im Glashäuschen kann zu den Öffnungszeiten des Citybüros in der Hauptstraße 55, 50126 Bergheim besichtigt werden: Montag bis Donnerstag von 12 bis 16 Uhr und Freitag von 10 bis 12 Uhr.


Weihnachtsbeleuchtung
Bergheim festlich erleuchtet
Der Lichterglanz in den Bäumen der Innenstadt macht einen Bummel durch die Bergheimer Fußgängerzone zu einem weihnachtlichen Erlebnis.
Bereits zum zweiten Mal sorgt das Citymanagement der Kreisstadt Bergheim für weihnachtliche Beleuchtung in der Innenstadt. „Schon während des dreitägigen Aufbaus haben wir viel positiven Zuspruch erhalten. Jetzt nachdem alles fertig ist, staune ich selbst über die vielen glänzenden Lichter. Es ist wirklich schön geworden. Ein Besuch der Innenstadt lohnt sich zurzeit besonders ab der Dämmerung“, freut sich Petra Tournay vom Citymanagement und Stadtmarketing.