Die Bergheimer Innenstadt soll attraktiver werden! Doch wie soll dieses Ziel erreicht werden?
Durch die Aufwertung und Neugestaltung der Fußgängerzone, ihrer Plätze und Zugänge soll eine neue gesamtgestalterische Einheit gebildet werden. Dies wird die Attraktivität der Innenstadt im Hinblick auf die verbesserte Nutzbarkeit des öffentlichen Raums deutlich herausheben und die Aufenthaltsqualität und das Gesamtbild der Innenstadt verbessern. Im Rahmen eines Wettbewerbsverfahrens wurden Ideen und Gestaltungsvorschläge für die Aufwertung der Fußgängerzone, Plätze sowie der Zugänge erarbeitet.
Wo stehen wir?
- Kanalsanierung erfolgt durch die Stadtwerke Bergheim
- Umsetzung der INSEK Maßnahme Ende März
Bauhistorie
- Sommer 2023 erfolgten Suchschachtungen und Lastplattendruckversuche zur Überprüfung der Beschaffenheit des Bodens und der Leitungen
Der Planungsprozess
Bürgerinformation am 16.01.2024
Im Vorfeld des Wettbewerbs fand im Frühjahr 2021 eine Bürgerbeteiligung statt, die als Grundlage der Ziele des Wettbewerbs galten. Hierbei konnten die Bürger*innen Bergheims Ideen, Wünsche und Anregungen für die Neugestaltung der Fußgängerzone auf einer digitalen Beteiligungsplattform, postalisch, per E-Mail oder per Telefon mitteilen. Alle Beiträge wurden in einer Dokumentation zusammengetragen und den Planungsbüros im Rahmen der Wettbewerbsaufgabe zur Verfügung gestellt. Sie können unter folgendem Link die Beteiligungsergebnisse einsehen: beteiligung-insek.de
Ergebnisse der Bürgerbeteiligung 2021

Der Gewinnerentwurf
Beim Wettbewerbsverfahren, an dem mehrere renommierte Planungsbüros teilnahmen, konnte das Planungsbüro „Greenbox“ mit seiner Idee der „Bergheimer Promenade“ überzeugen. Hierbei reichen sich das historische und neuzeitliche Stadtzentrum im Bereich der kleinen Erft die Hand. Als konstantes und identitätsstiftendes Rückgrat prägt zukünftig die neugestaltete Hauptstraße als charakterstarke Promenade die Innenstadt. Durch eine zusammenhängende Flaniermeile und die daran angedockten unterschiedlichen Platzsituationen entsteht ein hochwertiges innerstädtisches Ensemble, das mit einer Vielzahl an Atmosphären aufwarten kann. Der an den Ufern der Erft gelegene Hubert-Rheinfeld-Platz bildet dabei die Mitte und das kommunikative Herz der ”Bergheimer Waage”.
Es soll die facettenreiche Geschichte der Stadt in Form eines “Zeitstrahls” entlang der Hauptstraße erzählt werden. Als verbindendes Element zwischen Alt- und Neustadt kennzeichnet die im Boden integrierte ”Via Libra“ (Zeitstrahl) die neue Bergheimer Promenade. Der elegante Zierstreifen aus Naturstein bildet die Grundlage für ein Leit- und Orientierungssystem im innerstädtischen Zentrum Bergheims.
Entlang des Zeitstrahls wird die Geschichte Bergheims erlebbar gemacht. Die Start- und Endpunkte bilden dabei die Stationen Aachener Tor in der Altstadt und Grünes Tor im Bereich der Neustadt. Zwischen diesen beiden Polen wird begleitend zur Altstadt die historische und im Bereich der Neustadt die zeitgenössische Geschichte der Stadt erzählt.
Neben einer Zusammenfassung der Beteiligungsergebnisse können Sie unterfolgendem Link ab sofort auch die Wettbewerbsergebnisse einsehen: beteiligung-insek.de
Entwurfsplanung aus dem Wettbewerb 2021


Ihre Ansprechpartner*innen
Fachbereich Planen und Bauen
Abteilung Stadtplanung
INSEK Innenstadt
Bethlehemer Str. 9 - 11
50126 Bergheim
02271 89 797
insek@bergheim.de