Grüne Lunge & Grünes Wegenetz

Aufwertung der Grünen Lunge zu einem Mehrgenerationenpark & Stadtökologische Aufwertung und Schaffung eines grünen Wegenetzes

Die „Grüne Lunge“, eine großzügige, rund vier Hektar große Parkanlage, befindet sich in direkter Nachbarschaft zum Amtsgericht und wird durch das "Grüne Wegenetz" mit dem neugestalteten Erftboulevard und der Fußgängerzone verbunden. Beide INSEK Teilprojekte bilden einen innenstadtnahen Erholungsraum und sollen nach der Aufwertung als zusammenhängende Grünanlage wahrgenommen werden. Durch die Aufwertung beider Grünflächen wird eine hochwertige und attraktive Parkanlage als ein neuer Identifikationsraum der Bergheimer Innenstadt geschaffen werden.

Wo stehen wir?

Die Fördermittel der Städtebauförderung von Land und Bund sind bewilligt und teilweise geflossen. Die wesentlichen Eckpunkte der Entwurfsplanung „Aufwertung der Grünen Lunge zu einem Mehrgenerationenprojekt" (Teilprojekt A9) und „Stadtökologische Aufwertung von Wegen und Schaffung eines Grünen Wegenetzes" (Teilprojekt A10) wurden im Juni 2023 vom Ausschuss für Planung und Städtische Betriebe vorgestellt. Mit Blick auf die weitere Projektentwicklung sind die nächsten Schritte die Erarbeitung der Genehmigungsplanung sowie die Ausführungsplanung.

Bürgerbeteiligungen

Offene Bürgerbeteiligung

Unter Würdigung der besonderen Bedeutung der sogenannten „Grünen Lunge“ für die Bergheimer Bevölkerung und ihrer wechselvollen Nutzungsgeschichte hat die Kreisstadt Bergheim von Anfang an sehr großen Wert auf eine umfangreiche Bürgerbeteiligung gelegt.

Basis bisheriger Planungen zum Projekt „Grüne Lunge“ stellen die Ergebnisse einer offenen Bürgerbeteiligung am 04.10.2020 dar. Diese fand innerhalb der zentralen Freifläche in der Grünen Lunge statt und bot vielfältige Möglichkeiten, sich aktiv in den Entwurfsprozess einzubringen. An Stellwänden mit sechs unterschiedlichen Themenfeldern konnten die Bürger*innen und Bürger anhand von Plänen diskutieren und ihre Ideen, Wünsche und Anregungen aufzeigen.

Mit Blick auf die weitere planerische Prozessentwicklung stand im Rahmen der Entwurfsplanung die vertiefende Prüfung der konzeptionellen Planung an. Diese beinhaltete einen konstruktiven Austausch mit dem Aktionsbündnis Grüne Lunge, welches sich gebildet hatte, um die Meinungen der Bürger*innen zu vertreten.

Im Rahmen der Entwurfsplanung wurde den Bürger*innen und Bürgern erneut die Möglichkeit der Partizipation in Form einer Offenen Bürgerbeteiligung am 27.03.2023 gegeben. Die Veranstaltung wurde intensiv beworben, um möglichst viele Bürger*innen und Bürger zu erreichen.

Seitens des Landschaftsarchitekturbüro Greenbox erfolgte eine detaillierte Präsentation der Entwurfsplanung. Die Bürger*innen und Bürger hatten die Möglichkeit, über verschiedene Varianten von Bewegungsalternativen, zwei Variante für drei Fitnessstationen auf Grundlage von Plänen abzustimmen. Im Rahmen einer Diskussionsrunde konnten Wünsche und Anregungen aufgenommen werden.

Ergebnisse der Bürgerbeteiligung

Im Sinne eines transparenten und qualitativ hochwertigen Entwurfsprozesses spiegelt die vorliegende Entwurfsplanung durch das Beteiligungsformat und die interdisziplinäre Zusammenführung der Akteure neben der Fachdiskussion auch das Meinungsbild der Bürger*innen und Bürger wieder.

Mit Blick auf die Themenfelder Biodiversität, Bewegung und Bildung haben die Bürger*innen und Bürger ihre Erfahrung, ihr Wissen und ihre Ideen aktiv eingebracht. Die aus der Bürgerbeteiligung resultierenden Ergebnisse finden im Rahmen der Entwurfsplanung Berücksichtigung.

  • Bewegungsalternative – Holzpodest mit Hängenetz, inklusives Trampolin, Palisaden, Kletterhaufen, Balancierbalken
  • Fitnessstation 1 – Rudergerät und Reckstangen
  • Fitnessstation 2 – Push 2 & Pull 2 und Workoutboard
  • Fitnesstation 3 – Crosstrainer, Step Blocks
  • Fitnessstation 4 – Slackline
  • Spielplatz „Am Ahornweg“ – Erweiterung bestehender Spielplatz, u.a. mit Weidentunnel Doppelschaukel etc.
  • Spielplatz „Am Amtsgericht“ – Erweiterung bestehender Spielplatz, u.a. mit Tauschaukel und Nestschaukel
Themenschwerpunkt: Biodiversität

Die Entwurfsplanung sieht für das Leitziel Biodiversität verschiedene Neupflanzungen von Obstgehölzen entlang der Wege und als Baumtore in den Eingangsbereichen vor. Des Weiteren sind u.a. Fledermauskästen und Vogelhäuser im Bereich der Vegetationszonen geplant. Folgende Maßnahmen sollen zu einer Verbesserung der Biodiversität beitragen:

Artenschutzmaßnahmen

  • Neupflanzungen von Obstgehölzen
  • Neupflanzungen von klimaresilienten Gehölzen
  • Sandhaufen / Lehmflächen für Bienen inklusive Bienenhotel
  • Fledermauskästen
  • Vogelhäuser
Visualisierung
Themenschwerpunkt: Bewegung

Die Entwurfsplanung beinhaltet für das Leitziel Bewegung verschiedene Fitnessstationen entlang der Wege, die Erweiterung der Bewegungsflächen Spielplatz „Am Ahornweg“ und Spielplatz „Am Amtsgericht“ sowie die Neuplanung einer alternativen Bewegungsmöglichkeit. Bei der Planung der Bewegungsfläche finden die verschiedenen Nutzergruppen Berücksichtigung, um dem Mehrgenerationenansatz gerecht zu werden.

Fitnessstationen

  • Fitnessstation 1-4
Visualisierung multifunktionales Holzpodest

Bewegungsalternative

  • Holzpodest mit Hängenetz, inklusives Trampolin, Palisaden, Kletterhaufen, Balancierbalken

Spielplätze

  • Erweiterung Spielplatz „Am Ahornweg“
  • Erweiterung Spielplatz „Am Amtsgericht“
Visualisierung Spielplatz
Themenschwerpunkt: Bildung

Für die Umsetzung des Leitziels Bildung werden entlang der Wege verschiedene Waldlabore und ein „Grünes Klassenzimmer“ verortet. Die Waldlabore bestehen aus unterschiedlichen Baumarten mit verschiedenen Themenschwerpunkten und sollen die Bürger*innen für das Thema Biodiversität und ökologische Aspekte sensibilisieren. Hinweisschilder bzgl. der Waldlabore und Bäume bieten Informationen für Bürger*innen. Darüber hinaus entstehen durch das „Grüne Klassenzimmer“ ein einzigartiger Lern- und Aufenthaltsort in ökologischer Bauweise, der für Schulklassen, Seminare oder Veranstaltungen genutzt werden kann.

Waldlabore

  • Waldlabor Wasser (Nr. 1)
  • Waldlabor Energie (Nr. 2)
  • Waldlabor Wildniswald (Nr. 4)
  • Waldlabor Klima (Nr. 5) Grünes Klassenzimmer
  • Neuplanung des „Grünen Klassenzimmer“ aus Findlingen
Visualisierung Grünes Klassenzimmer

Ihre Ansprechpartner*innen

Fachbereich Planen und Bauen
Abteilung Stadtplanung
INSEK Innenstadt

Bethlehemer Str. 9 - 11
50126 Bergheim

02271 89 797
insek@bergheim.de

Gefördert von:
Navigation Schließen Suche E-Mail Telefon Kontakt Pfeil nach unten Pfeil nach oben Pfeil nach links Pfeil nach rechts Standort Download Externer Link Startseite Termin speichern