Flanieren, sich treffen, einkaufen - eine lebendige und attraktive Innenstadt, das sind die Kernziele, die das INSEK Innenstadt mit seinen 28 Maßnahmen, bestehend aus Baumaßnahmen, Konzepten und Förderprogrammen, verfolgt. INSEK, das Integrierte Stadtentwicklungskonzept, wird durch die finanziellen Mittel von Bund und Land der Städtebauförderung ermöglicht.
Im Zuge der INSEK Projekte werden die Bergheimer Bürgerinnen und Bürger stetig mit eingebunden und bei der Umsetzung beteiligt. Gemeinsam soll das große Potential der Innenstadt sichtbar gemacht werden. Eine spannende Aufgabe für alle.
Bewegung fördern – Begegnung ermöglichen
Die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Stadtraum soll mit Hilfe der INSEK Maßnahmen verbessert werden. Dabei soll die Innenstadt zum Ort der Begegnung und Bewegung qualifiziert werden. Neue Identifikationsorte im öffentlichen Raum sollen herausgearbeitet werden, Plätze der Innenstadt in einem neuen Bild erscheinen. Die Innenstadt wird für die unterschiedlichen Generationen wahrnehmbar und nach Möglichkeit barrierefrei mit generationsübergreifenden Möblierungen ausgestattet.
Erreichbarkeit – gut und angenehm
Die durchgängige Verbesserung der innerstädtischen Aufenthaltsqualität wird durch die Ertüchtigung von Erholungsbereichen wie Grün- und Parkanlagen, Spielplätzen und einem Ausbau des Wegenetzes erreicht. Des Weiteren wird die Nahmobilität aufgewertet, um die Attraktivität der Bergheimer Innenstadt für Fußgänger und Radfahrer zu erhöhen. Darüber hinaus erfolgt der Ausbau der Infrastruktur für E-Mobilität und attraktive Empfangssituationen für alle Verkehrsteilnehmer, welche einen angenehmen Besuch in Bergheim ermöglichen.
Historisches Erbe – bewahren und erneuern
Zentrale und identitätsstiftende Elemente der Bergheimer Innenstadt sind das historische Erbe und dessen Erlebbarkeit. Eine schonende Entwicklung bzw. Revitalisierung wird durch eine Behebung von städtebaulichen Defiziten unter besonderer Berücksichtigung des erhaltenswerten Altbaubestands erreicht.
Einzelhandel stärken – die Mischung macht‘s
Im Zuge des INSEKs soll ein zukunftsfähiger Einkaufsmittelpunkt mit einer hohen Aufenthaltsqualität und einem qualitativ und quantitativ sehr guten Angebot geschaffen werden. Ziel ist ein ausgeglichener Mix von Fachgeschäften und Filialisten in Verbindung mit digitalen Angeboten und Lieferdiensten. Gezielte Anpassung an zukünftige Veränderungen der Märkte wie „Gebraucht kaufen“, „Stadtteil-Märkte“ oder Online bestellen- Offline kaufen“.
Wohnen – für alle Lebenslagen
Zukünftig ist die Bergheimer Innenstadt attraktiver Wohnstandort mit urbanen Qualitäten und einer bestehenden engen räumlichen Verknüpfung von Wohnen und weiteren innerstädtischen Funktionen. Dabei soll die Schaffung von attraktivem, alters- und bedarfsgerechtem Wohnraum für Familien, Paare und Singles aller Altersstufen verfolgt werden.
Kommunikation fortführen – Zukunft entwickeln
Mit erprobten Kommunikationsstrukturen wird die Stabilisierung und Ertüchtigung der Innenstadt und der Geschäftslagen fortgeführt. Zur Verringerung und Vermeidung von Leerständen sowie einer Neuausrichtung der Imagearbeit soll ein umfassendes Geschäftsmanagement installiert werden. Neue Nutzungs- und Umnutzungskonzepte für Problemimmobilien sind jeweils mit der Eigentümerschaft zu erarbeiten.
Förderung für Sie
Bauprojekte
Konzepte

INSEK Innenstadt
Fachbereich Stadtentwicklung
INSEK Innenstadt
Bethlehemer Str. 9 - 11
50126 Bergheim